Markgräfin Wilhelmine (1709–1758) entfaltete in Bayreuth ein europäisches Gesamt - kunstwerk. Dem widmete sich 2008 dort ein Symposium, dessen Ertrag von Günter Berger, dem Herausgeber ihrer ‘Memoiren’, vorgelegt wird. Themen sind die französische Sprachkultur zur Zeit der Markgräfin, ihre Korrespondenzen und ihre intellektuelle Präsenz sowie ihre musikalischen, theatralischen und repräsentativ-baulichen Vorhaben wie auch die postume Einschätzung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.02.31 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.