Unter dem Titel Der gerettete Erzähler versammelt das Buch von Elisabeth Schulze- Witzenrath drei Studien, deren erste sich zwei Texten von Francesco da Barberino widmet, die zweite der Rahmenerzählung des Decameron und die sehr kurze dritte der ersten Novelle ebenfalls aus Boccaccios Meisterwerk. Von je unterschiedlicher Warte aus befassen sich folglich alle drei Untersuchungen mit dem Erzählen im italienischen 14. Jahrhundert: mit seiner Stellung in Verhaltenslehren der Zeit, mit seiner Positionierung innerhalb der Tradition und speziell der Besonderheit des Decameron im Rahmen von Boccaccios übrigen narrativen Texten sowie mit einem konkreten Beispiel für die «Unterhaltungskultur» der Zeit. Dennoch handelt es sich um drei in sich abgeschlossene Studien, die nur punktuell aufeinander verweisen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.01.47 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.